Skitour Luderstein
    Kitzbüheler Alpen
1830 Meter
25. März 2016
Autor: Roman
Beschreibung:
    Als zumeist relativ sicherer Kurzausflug ist der Luderstein (1830 Meter) ein beliebtes Ausflugsziel im Alpbachtal. Der
    Gipfel steht im Schatten des den vorderen Kamm überragenden Wiedersbergerhorns - von dort sind auch Freerider nach Seilbahnaufstieg bei einer Abfahrt über den Luderstein anzutreffen. Meine hier
    beschriebene Skitour führt aber von Reith im Alpbachtal über Almwiesen, Forststraßen und Waldwege zum unscheinbaren Gipfel.
Schwierigkeitsgrad: leicht (L+)
Der Aufstieg führt über Almwiesen und Waldwege. Der Gipfelhang, unter dem gequert wird, ist steiler und erfordert erhöhte Vorsicht. Zumeist flache Wege im Aufstieg.
Schnee- und lawinenkundliche Erfahrung nötig. Für aktuelle Verhältnisse die Informationen des Lawinenwarndiensts beachten.
Dauer: 3 Stunden
Distanz: 8,2 Kilometer
    Höhenmeter: 866 Meter
Parkplatz:
    Kostenfreie Parkplätze in Hygna bei Reith im Alpbachtal oder etwas höher am Ende der Forststraße (ca. 950
    Meter).
Einkehrmöglichkeiten:
keine
Landschaft: ******** (8/10)
Kondition: ***** (5/10 - je nach Schneelage)
    Anspruch:                  **** (4/10)
 
    
Das kleine Gipfelkreuz am Luderstein (1830 Meter) mit Blick zum Wiedersbergerhorn.
 
    
    Von Reith im Alpachtal weg ziehe ich eine einsame Spur in den Schnee - gutes Abfahrtsgelände bietet sich jetzt schon. Gegenüber die Gratlspitze, die wir im Winter überschritten haben.
    
 
    
Nach einiger Zeit im Aufstieg finde ich dann eine Spur von heute.
 
    
    Der Weg zieht sich
    schön an der Hechenblaikenalm (ca. 1400 Meter) vorbei.
 
    
Das Wetter ist schwierig vorherzusagen - ein idealer Tag also für den recht sicheren Ausflug auf den Luderstein.
 
    
    Auf dem Sommer-Wanderweg
    verlasse ich kurz vor der Hochlindalm die Forststraße.
 
    
Auf gut 1500 Meter geht's dann erneut ab auf die Wiesen.
 
    
    Orientierungsprobleme
    gibt's da keine - hinten der Luderstein.
 
    
    Diffuses Licht, gut
    verspurtes Gelände.
 
    
    Der letzte Teil des
    Aufstiegs führt ebenso wie die Abfahrt durch den Wald.
 
    
    Dann kommt der Gipfelhang.
 
    
Durch den lichter werdenden Wald liegen die letzten 150 Höhenmeter vor mir.
 
    
    Sonne? Ja, auch die schaute mal kurz vorbei. 
 
    
    Im Angesicht des
    Wiederberger Horns.
 
    
    Oben wird es dann auf den abschließenden Metern wieder flacher.
 
    
    Nicht mehr weit.
 
    
    Der Luderstein (1830 Meter).
 
    
    Roman beim Gipfelkreuz.
 
    
    Der Weiterweg zum Wiedersberger Horn.
     
 
    
Dann wartet die Abfahrt in etwa auf dem Aufstiegsweg. Ein kleiner netter Ausflug.

Kommentar schreiben