Gaisberg Laufrunde von
Kirchberg
1772
Meter
Kitzbüheler Alpen
2. August 2018
Autoren: Roman
Beschreibung:
Als Trailrun-Destination lassen die Kitzbüheler Alpen kaum einen Wunsch offen - eine der bekannteren Routen führt dabei
von Kirchberg aus auf einer schöne Runde über den Gaisberg (1772 Meter). Der Ausläufer am Gamsbeil-Kamm liefert einen ungehinderten Blick auf den Wilden Kaiser und lädt mit einem sanften,
langgezogenen Gipflhang für schöne Laufmeter ein. Zudem liegen dem Kirchberger Hausberg mit der Kobinger Hütte (1501 m) und der Bärstättalm (1465 m) zwei schöne, urige Gaststätten zu
Füßen.
Schwierigkeit: wenig schwierig (markiert/T2)
Von Rettenbach weg über Waldwege und Kobingerhütte wenig schwierig zum Gaisbergjoch - Weiterweg am flachen Kamm zum
Hauptgipfel - Abstieg über die Bärstättalm und die Leitneralm (1265 m) zurück nach Rettenbach.
Dauer: 2,5 Stunden
Höhenmeter: 894 Meter
Kilometer: 11,6 Kilometer
Parkplatz:
Kostenfreie Parkplätze in Rettenbach im Spertental oder der Talstation der Pengelstein-Bahn (ca. 900
m).
Einkehrmöglichkeiten:
Landschaft: ********* (9/10)
Kondition: ***** (5/10)
Anspruch: *** (3/10)
Das Gipfelkreuz unterhalb des Gaisberg (1772 m).
Vom Parkplatz weg warten am Anfang der Tour erst einmal einige Höhenmeter an der Straße entlang. Waldwege sind eine gute Abkürzung, wenn man die richtigen erwischt.
Am Ende der Fahrstraße beginnt ein Stückchen des Forstweges in Richtung der beschilderten Kobingerhütte.
Ab durch den Wald - im Übrigen auch eine offizielle Mountainbike-Trail-Strecke. Also Vorsicht.
Auf den offenen Wiesen unterhalb des Gaisbergs geht es nun schweißtreibend dahin.
Blick auf das Spertental mit dem Großen Rettenstein und dem Kleinen Rettenstein sowie dem
Rossgruberkofel.
Gut, dass ich noch nichts gefrühstückt habe - denn mit Wampe wird's da durch schwierig.
Die idyllische, sehr nette Kobingerhütte (1501 m) - hier wäre ein netter Platz zum Pausieren.
Aber für mich geht es weiter auf schönen Laufwegen in Richtung Gaisberg, vorbei an der kleinen Kapelle bei der Kobingerhütte.
Treppen erleichtern den Aufstieg.
Markant zeigt sich am Kamm das Brechhorn vor dem FLoch, die ich erst zwei Tage zuvor besucht habe.
Eine kleine Tafel zur Orientierung - ich lerne schon mal fleißig auswendig.
Das Gipfelkreuz am Gaisbergjoch (1749 m).
Nun wartet der flache Kamm in Richtung Gaisberg - im Norden Hohe Salve und Pölven.
Hinter dem Brechhorn taucht auch das am Vortag besuchte Gamsbeil auf.
Und am Gaisberg (1772 m) - darunter zeigt sich das Brixental.
Das Gipfelkreuz ist als Blickfang ein wenig weiter unten aufgestellt.
Ein schöner Blick von dieser Aussichtswarte - ebenfalls schön vertafelt.
Weiter geht es auf schönen und wenig schwierigen Pfaden zur Bärstättalm.
Wundervoller Blick auf Kirchberg und Kitzbühel mit dem Kitzbüheler Horn.
Die Bärstättalm (1465 m) - ein weiterer sehr einladender Pausenort.
Bei dieser Abzweigung halte ich mich Richtung Leitner Alm - die Androhung eines endenden Almweges verlaufen sich: Die Forststaße führt bis ins Spertental hinunter.
Immer weiter auf den Forststraßen - davon warten nun noch über 300 Höhenmeter.
Und dann bin ich bald wieder unten - eine tolle Laufrunde an diesem heißen Sommermorgen, die wenig Zeit in Anspruch nimmt, relativ einfach ist und mit viel Aussicht entschädigt.
Kommentar schreiben